
GEWICHT: 57 kg
Boobs: 70C
1 Stunde:150€
Bdsm: +50€
Intime Dienste: Spanking, Kuscheln, GV, Rape, Massagen
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz. Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen. Jochen Schmidt zählte zu den Mitbegründern der Berliner Lesebühne "Chaussee der Enthusiasten", bei der er bis wöchentlich auftrat und neue Texte las. Mensch", "Der Wächter von Pankow" , Romane "Müller haut uns raus", "Schneckenmühle", "Zuckersand" , Reiseliteratur "Gebrauchsanweisung für die Bretagne", "Gebrauchsanweisung für Rumänien", "Gebrauchsanweisung für Ostdeutschland" , eine "Gebrauchsanweisung fürs Laufen" und "Schmidt liest Proust", das Tagebuch eines Lektürejahrs.
Mit der Künstlerin Line Hoven arbeitete er für "Dudenbrooks", "Schmythologie" und "Paargespräche" zusammen. Gemeinsam mit David Wagner schrieb er die deutsch-deutsche Kindheitserkundung "Drüben und drüben". Zuletzt erschien der Roman "Ein Auftrag für Otto Kwant". Brumme in die Hände. Ich kaufte das Buch sofort, weil es einen bemerkenswerten Bildteil enthielt, eine Sammlung von Farbaufnahmen ukrainischer und russischer mosaikgeschmückter Buswartehäuschen.
Jahre später gab es einen Bildband-Bestseller über die Formen- und Motivvielfalt sowjetischer Buswartehäuschen, der Ruhm für ihre Entdeckung gebührt aber Brumme er mahnt für sie sogar UNESCO-Schutz an. Wahrscheinlich beträgt die durchschnittliche Wartezeit, bis ich ein gekauftes Buch tatsächlich auch lese bei mir inzwischen zehn Jahre, jedenfalls habe ich es nun endlich getan und der Moment könnte nicht passender sein.
Der Sommer kommt, und wenn man keine Kinder hätte, kein Yogakurs-Abo und keine Rezensionen schreiben müsste, könnte das Abenteuer sofort beginnen: untrainiert aufs Fahrrad steigen und in drei Monaten über Kilometer an die Wolga und zurück fahren.
Genau das hat Brumme getan und seitdem immer wieder , und er hat unterwegs Tagebuch geführt um nicht ständig anhalten zu müssen, hat er sich ein Diktiergerät um den Hals gehängt. Unterwegs hat er die Bushäuschenkunst entdeckt und ist sogar einmal Mosaikmacherinnen begegnet, die ihr Handwerk immer noch ausüben. Wenn man diese Bauwerke mit unseren eintönigen Zweckbauten vergleicht, ist man sofort beim Thema.